Vorheriges Poster  Nächstes Poster Bitte Rollbalken zum senkrechten Verschieben benutzen! Posterübersicht

Muscheln, Armfüßer, Korallen, Seelilien
Vereinzelt sind Muschelschalen im Flint zu finden. Oft sind sie weggelöst, nur Steinkerne oder Abdrücke sind übrig.
Glattschalige Syncyclonema, Familie Einsiedlermuscheln
Schema einer Muschel (nach Andrea Rohde, Auf Fossiliensuche an der Ostsee).



Unbestimmte Muschel
Gut erhaltener Abdruck einer Einsiedlermuschel
Neithea (ausgestorben) aus der Familie der Einsiedlermuscheln
Seltenheit in Flint: Schalenrest der ausgestorbenen Familie der Inoceramiden
Die Armfüßer oder Brachiopoden sehen zwar wie Muscheln aus, sind aber nicht mit ihnen verwandt. Im Erdaltertum und -mittelalter waren sie häufiger als heute.
Zwei Armfüßer: links Schale von innen, rechts Steinkern
Ausgewitterter Steinkern eines Armfüßers
Schnittschema eines heutigen Armfüßers (nach Andrea Rohde, Auf Fossiliensuche an der Ostsee)



Das Stielloch des großen Armfüßers Neoliothyrina ist gut zu sehen.
In Feuerstein sind gelegentlich einzeln lebende Korallen zu finden. Es gab zwar auch Korallenriffe, aber in ihnen bildete sich kein Feuerstein.
Zwei gut erhaltene Einzelkorallen (Parasmilia)
Von den auf dem Meeresgrund lebenden Seelilien, die mit den Seeigeln und den Seesternen zum Tierstamm der Stachelhäuter gehören, finden sich im Flint vor allem Stengelteile.
Einzelnes Stengelglied der Seelilie Isselicrinus
Seelilie, schematisch
Längerer Isselicrinus-Stengelabschnitt (von unten beleuchtet, damit der Abdruck positiv erscheint)

Vorheriges Poster  Nächstes Poster  Posterübersicht

Museums-Startseite mit Navigationsrahmen (unten)  Aöza  Zurück © Volker Arnold, zuletzt geändert am: