Vorheriges Poster Nächstes Poster Bitte Rollbalken zum waagerechten und senkrechten Verschieben benutzen!
Click on German texts to get English explanations!

Vorheriges Poster Nächstes Poster Bitte Rollbalken zum waagerechten und senkrechten Verschieben benutzen!

Startseite mit Navigationsrahmen (unten)  Zurück

Wie aus einem späteiszeitlichen See ein Moor wird (ausführlicher zu Mooren unsere Online-Moorausstellung)
How a late-glacial lake develops to a recently exploited bog (for more details see our online bog exhibition)
Zehn Skizzen nach Schütrumpf und Kagelmann, 1952, verändert, mit vegetationsgeschichtlichen Abschnitten der Nacheiszeit.
Ten sketches, from Schütrumpf and Kagelmann 1952, modified, with periods of postglacial vegetation history.
Seit der Zeit der frühen Bauern (Jungsteinzeit) veränderte der Mensch die Landschaft, rückte aber erst in Mittelalter und Neuzeit den Mooren zu Leibe.
Since the age of early peasants (Neolithic) man has changed the landscape, but bogs were first affected during medieval and modern age.
Endphase der letzten Eiszeit: ältere Tundrenzeit, genannt nach der Tundra (arktische Kälteheide), ca. 14000 - 12500 v. Chr. – Zwergstrauch-Tundra; offene, kaum bewachsene Seen mit Ablagerungen von (Algen-) Mudden. Späteiszeitliche Rentierjäger. (Mudde: unter Wasser abgesetzte überwiegend organische Sinkstoffe)
Final stage of the last glaciation: Earlier Tundra Time, named after the tundra (heath of artic coldness), about 14000 - 12500 BC. Dwarf shrub tundra; open lakes with scarcely overgrown banks and (algae) mud sediments; late glacial reindeer hunters. (Mud is used here for mostly organic materials sunken to the ground of a lake.)
Alleröd-Zeit, eine Erwärmung zu Ende der letzten Eiszeit, scheinbar deren Abschluss (ca. 12500 - 10700 v. Chr.). Einsetzende Bewaldung mit Birken und Kiefern. Mudde-Ablagerungen in den Seen; an deren Rand erste Torfbildungen in Form von Seggentorfen. Späteiszeitliche Jäger, Elchjagd.
Alleröd stage, a warm phase near the end of the last glaciation, seemingly its conclusion (c. 12500 - 10700 BC). Initial tree cover with birches and pines. Sedimentation of mud in the lakes; along its banks first originof peat in the form of bulrush peat. Late glacial hunters, hunting of elks. Zurück/Back
Der Kälterückschlag der jüngeren Tundrenzeit (ca. 10700 - 9600 Jahre v. Chr.) bringt die ersten Wälder zum Absterben; die Torfbildungen kommen zum Erliegen, statt dessen bilden sich Mudden mit hohem Sandanteil, da die nur schütter mit Zwergsträuchern bewachsenen Böden wieder in Bewegung geraten. Letzte eiszeitliche Rentierjäger.
A set-back of cold in Younger Tundra Time kills off the first woods. Development of peat stops, and muds with a high percentage of sand were deposited because the soils, only sparsely covered with dwarf shrubs, begin moving again. Final glacial reindeer hunters.
Vor-Wärmezeit (Präboreal, ca. 9600 - 8500 v. Chr.): erste dauerhafte Erwärmung sowie Bewaldung überwiegend mit Birken, Kiefern und Espen. Ablagerungen von Mudden aus feinstückigen organischen Resten. Erste mittelsteinzeitliche Waldtierjäger.
Preboreal (c. 9600 - 8500 BC). First enduring increase of warmth; covering with woods mainly of birches, pines and aspens. Sedimentation of muds of fine-grained organic remains. First postglacial woodland hunters.
Frühe Wärmezeit (Boreal, ca. 8500 - 7300 v. Chr.): erstes Eindringen wärmeliebender Bäume wie Eiche, Erle, Ahorn, Esche, Linde und Ulme; vorübergehende Massenausbreitung von Hasel. Ablagerungen von Mudden aus grobstückigen organischen Resten und erste großflächige Torfbildungen. Mittelsteinzeitliche Waldtierjäger.
Boreal (c. 8500 - 7300 BC). First spreading of warmth-preferring trees like oak, alder, maple, ash, lime and elm; temporary mass spread of hazel. Sedimentation of muds of coarse-grained organic remains and first first origin of extensive peats. Mesolithic woodland hunters.

Mittlere Wärmezeit (Atlantikum, ca. 7300 - 3800 v. Chr.): Schilf- und Seggentorfe als Ergebnis endgültiger Verlandung flacherer Seen. Laubmischwälder (noch fast ohne Buche) verdrängen die Kiefern, in den Niederungen Bruchwälder mit Erlen. Mittelsteinzeitliche Waldtierjäger, zuletzt frühe Bauern.
Atlantic (c. 7300 - 3800 BC). Reed- and bulrush peats resulting from final filling-in of shallow lakes. Mixed deciduous forests (still without beech) displace the pines; swamp forests with alders in the wetlands. Mesolithic woodland hunters, finally early farmers. Zurück/Back
Späte Wärmezeit (Subatlantikum, Anfangsphase von ca. 3800 - 3200 v. Chr.): Bruchwaldtorfe mit Stubbenhorizonten über verlandeten Seen und versumpften Niederungen. Erste Massenausbreitung von Torfmoosen in den Mooren ("Schwarztorfe"). Beginn nachhaltiger Eingriffe des Menschen durch Rodung und Beweidung. Bauern der Jungsteinzeit.
Subatlantic (earlier stage c. 3800 - 3200 BC). Swamp forest peats with tree trunk horizons above infilled lakes and paludificated (swamped) lowlands. First mass spread of peat mosses in the mires ("black" peat). Start of sustainable impact of men in form of forest clearance and grazing. Neolithic peasants.
Späte Wärmezeit (Subatlantikum, spätere Phase von ca. 3200 - 800 v. Chr.): Massenausbreitung von Torfmoosen in den Mooren ("Schwarztorfe") auf großen Flächen, dadurch Absterben von Bruchwäldern. Ausbreitung großer Heideflächen als Folge von Rodung und Beweidung. Einwanderung der Buche. Bauern der späten Jungsteinzeit und Bronzezeit.
Subatlantic (later stage c. 3200 - 800 BC). Intense spread of peat mosses in the mires ("black" peat) on large areas, causing die-off of swamp forests. Spread of large heathlands as a result of forest clearance and grazing. Immigration of beech. Peasants of late Neolithic and Bronze age.
Nachwärmezeit (Subboreal, älterer Teil ca. 700 v. Chr. - 400 n. Chr.): Durch kühleres und feuchteres Klima schlägt das Torfwachstum um, so dass schwach zersetzter lockerer "Weißtorf" über dem stark zersetzten "Schwarztorf" aufwächst ("Grenzhorizont"). Einwanderung der Hainbuche; weitere Ausbreitung der Heiden. Bauern der Eisenzeit; Moorleichenfunde.
Subboreal (earlier stage c.700 BC - 400 AD). Change in moss peat growth caused by cooler and more humid climate: low weathered, loose "white" peat grows now above intensely weathered "black" peat ("Grenzhorizont", boundary horizon). Immigration of hornbeam; further spread of heathland. Iron age peasants; finds of bog bodies.
Zeit der Forsten, Äcker und Wiesen (Spätes Subboreal bis heute): im Mittelalter beginnende umfangreiche Moorkultivierungen. In der Neuzeit zusätzlicher Abbau der Moore zu Brenn- und Gartentorfgewinnung, dadurch und durch Entwässerung Absterben der Torfmoose sowie Vergrasung und Verbuschung der Restmoore. Kiefern- und Fichtenforste, Kultivierung der Heiden.
Age of production forests, ploughed fields and meadows (later Subboreal until present). Large bog cultivation begins in medieaval era. In the modern age additional exploitation of bogs produced peat for burning and finally for gardens. Caused by this and by drainage, peat mosses died off and made place for grasses and shrubs. Production forests with spruce and pine, cultivation of heathland.

Museums-Startseite mit Navigationsrahmen (unten)  Aöza  Zurück © Volker Arnold, zuletzt geändert am: