Bitte
Rollbalken zum senkrechten Verschieben benutzen! Posterübersicht
Online-Literatur
Selbst mit maps.google
den Riesewohld von oben ansehen – Start an der Fünffingerlinde (Bildmitte).
...Hinweise, Dank, Quellen
Eine
Ausstellung des Museums für Archäologie und Ökologie Dithmarschen in Albersdorf
Wir danken für die großzügige Förderung durch: BINGO – DIE UMWELTLOTTERIE
Initiatoren und Konzept: Arbeitsgruppe “Riesewohld” des Vereins für Dithmarscher Landeskunde (W. Denker, Dr. V. Arnold).
Gestaltung und Texte: Dr. Volker Arnold.
Überarbeitung und Korrekturen: Walter Denker, Dr. Rüdiger Kelm, Heinke Arnold, N. Biermann, A. Reichert, M. Lüderitz, W. Storm und andere.
Für die Überlassung von Bildvorlagen danken wir U. Robitzky, Chr. Winkler, M. Lüderitz, H.-H. Schwarz, H. Franzen, St. Gürlich und vor allem R. Stecher. Herrn Stefan Cramer, Kronen-Verlag, Hamburg, danken wir für die kostenfreie Reproduktionserlaubnis aus der “Sammlung naturkundlicher Tafeln”, Mitteleuropäische Vögel (1962). Einige Tierbilder stammen aus L. Zukowsky, Aus Wald und Flur, Hamburg 1938. D. Pohlmann danken wir für Baumhöhenmessungen. Für die Pollenanalyse danken wir Dr. W. Dörfler, Kiel, für Kartendaten und Diagramme der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein sowie Rolf Peter Hinrichsen, Groß-Kummerfeld.
Online-Publikation 1:
Der Riesewohld – Dithmarschens KultUrwald, Von der Urzeit bis in die Zukunft, Oldenburg
(Landesmuseum Natur und Mensch) 2007 (1.5 MB)
Online-Publikation 2:
Der Riesewohld – zur kultur- und vegetationsgeschichtlichen
Bedeutung eines historischen Waldgebietes auf der Dithmarscher Geest (2.5 MB) |