Vorheriges
Poster Nächstes Poster Bitte
Rollbalken zum senkrechten Verschieben benutzen! Posterübersicht
Demnächst: Einige
der kleinen Bilder können durch Anklicken vergrößert dargestellt werden!
...starke Besiedlung
und Auslichtung in der vorchristlichen Eisenzeit
Aus
den letzten 500 Jahren vor Christi Geburt datieren die meisten
urgeschichtlichen Spuren des Menschen im heutigen Wald. Dabei beschränkte
man sich auf die trockeneren und leichter zu beackernden Böden. Abgesehen
von dem altbekannten Urnenfriedhof von Odderade westlich des Waldes handelt
es sich um Siedlungsfunde.
Es gehört viel Geduld dazu, im Wald urgeschichtliche Siedlungsstellen
aufzuspüren. Jede frische Fahrspur, jeder hochgerissene Wurzelteller, sogar
jeder Maulwurfshaufen ist zu beobachten. Kleinste Holzkohlestücke können
Fundschichten verraten. Ist man fündig, wird kleinräumig und viel mit dem
Sieb gearbeitet, da großflächige Ausgrabungen wegen des Baumbestandes kaum
in Frage kommen.
Aus dem einzigen (spätbronzezeitlichen?) Grabhügel des Waldes stammen
Urnenscherben.
In der im Wald gelegenen Röster Kiesentnahme wurden immer wieder Funde der
Zeit um 500 v. Chr. geborgen.
Bei Kiesabbau angeschnittene Spur einer Grube, darin zahlreiche
Haselnuss-Schalen.
Funde auf einem Acker zeigen eine Siedlungsstelle an, bei der auch
Raseneisenerz verhüttet wurde.
Hollenborn-West, Aufsammlungen 2004
Tongefäßscherben /
Schlackenstücke /
Klopfstein /
Eisenverhüttungs-Schlackenklotz
Eisenzeitliche Funde des Waldgebietes
Auch Baumwürfe können Funde freilegen. Foto W. Denker
Wegböschung, daraus eisenzeitliche Funde
Halmverdickung des Benthalmes, verkohlt
Weil von anderen Funden die Machart der Tonware bekannt ist, reicht hier
eine Scherbe zur Veranschaulichung eines eimergroßen Topfes
Verkohltes Korn der Nacktgerste
Profil der Wegböschung mit Heideboden (Podsol) und Hauptfundschicht
Urnenfriedhof / Grabhügel / Siedlung / Einzelfund / Fund
undatiert / Raseneisenerz
Vorheriges
Poster Nächstes Poster schlecht lesbare Texte bitte anklicken!
|