Vorheriges
Poster Nächstes Poster Bitte
Rollbalken zum senkrechten Verschieben benutzen! Posterübersicht
Demnächst: Einige
der kleinen Bilder können durch Anklicken vergrößert dargestellt werden!
...von
Plenterung bis Schmuckreisig: Waldwirtschaft einst und jetzt
In historischer und auch
urgeschichtlicher Zeit wurde ein Großteil des Waldes beweidet. Dadurch entstand
ein parkartiges Waldbild, weil kaum Jungwuchs hochkam. Vom Vieh verschmähte
Dornensträucher breiteten sich aus. Aus der Region gibt es keine Bilder dieser
Waldweide, die seit dem späten 19. Jahrhundert durch Waldgesetz verboten ist.
Weit verbreitet war der Niederwald. In regelmäßigen Abständen wurden Bäume "auf
den Stock" gesetzt und schlugen dann neu aus, wofür sich viele Baumarten, aber
z. B. nicht die Buche eignet. Im Niederwald konnte man Brennholz, Bast und Lohe
(Eichenrinde zum Gerben) gewinnen, aber kein Bauholz – dieses erhielt man durch
Plenterung (Einzelstamm-Entnahme) in Waldteilen mit älteren Bäumen. Erst seit
der Zeit um 1900 hat man auf trockeneren und sandigen Böden des Waldes
Nadelholzkulturen angelegt.
Seinen biologischen Reichtum verdankt der Wald dem Splitterbesitz, der
Plenterung und der Niederwaldnutzung, da der Wald nie restlos verschwand –
anders als beim Kahlschlag.
Spuren früheren Niederwaldes:
geeignete Baumarten wurden regelmäßig "auf den Stock gesetzt".
Heute werden einstige Stockausschläge oft durch Teilfällung vereinzelt (zum
Fällen rot markiert).
Seltenes Beispiel heutiger Niederwaldwirtschaft: abgesägte Erlenstubben treiben
neu aus.
Die normale Laubwaldnutzung im Privatbesitz des Riesewohlds ist das Heraushauen
einzelner als schlagreif angesehener Stämme, die "Plenterung".
Gleich vor Ort werden Eichen zu Zaunpfählen zerspalten.
Der Buchen- oder Buchen-Eichen-Hochwald geht wohl überwiegend auf private
forstliche Bemühungen des 19. Jahrhunderts zurück.
Nicht im Sinne von Natura 2000: Sitkafichtenpflanzung nach Fällung alter Eichen
und übertiefte Entwässerung
Alter Dammweg und Entwässerungsbauten, durch deren jahrzehntelange
Vernachlässigung ein naturnaher Feuchtwald entstand.
Besitzzersplitterung im Sarzbütteler Waldanteil (Flurnamen: Düsternhöpen,
Meentusch, Rüther, Norderweide)
Gewinnung von Schmuckreisig prägt im Nordteil den Wirtschaftswald.
Etwa ein Drittel des Riesewohldes, vor allem im Norden und Südosten, besteht aus
monotonen Nadelwaldbeständen.
Hier wurde ein Streifen alter Buchen einer (nach dem Waldgesetz nicht
zulässigen) "Weihnachtsbaumkultur" geopfert.
Vorheriges
Poster Nächstes Poster schlecht lesbare Texte bitte anklicken!
|