Vorheriges
Poster Nächstes Poster Bitte
Rollbalken zum senkrechten Verschieben benutzen! Posterübersicht
Demnächst: Einige
der kleinen Bilder können durch Anklicken vergrößert dargestellt werden!
...die
Liebhaber feuchter Waldluft: Farne, Schachtelhalme und Moose
Farne,
Schachtelhalme und Bärlappe sind wegen ihrer Vermehrung auf Wasser (-tropfen)
angewiesen und bevorzugen deshalb die Feuchte des Waldes.
Moose, oft noch mehr auf Feuchtigkeit angewiesen als höhere Pflanzen, kommen z.
T. mit sehr wenig Licht aus und können schnell Steine, Bäume und Roherde
besiedeln. Im Riesewohldgebiet dominieren häufige Arten.
Im Gegensatz zu vielen Laubmoosen vertragen Lebermoose das zeitweise Austrocknen
nur schlecht, weswegen man sie hier meistens an den Bächen findet.
Die einzige Dithmarscher Fundstelle des zierlichen Eichenfarns liegt im
Riesewohld.
Der in einzelnen Wedeln wachsende Buchenfarn findet sich häufig längs der
Bachläufe.
Der auf sandigen Böden häufige Adlerfarn bildet oft großflächige Dickichte.
Der dunkle Winterschachtelhalm hat hier sein größtes Vorkommen in der Region.
Der Tannenbärlapp (Teufelskralle) ist mit einer Fundstelle der einzige Bärlapp
des Waldes.
Der feingliedrige Waldschachtelhalm bevorzugt feuchte, quellige Böden.
Laubmoos-"Socken", ob an Bäumen oder am Jungwuchs der Eschen, markieren, wo die
sommerliche Vegetation Austrocknung verhindert.
Auf z. B. durch Nadelstreu stark versauerten, feuchten Böden breiten sich
Torfmoose aus.
Laubmoose auf Findlingen und an Baumstämmen.
Das Brunnenlebermoos an einem Rinnsal
Zwei Arten von Lebermoosen an einem Bach
Baumwurf, von vielerlei Laubmoosen besiedelt
Vergrößert:
Sporenständer eines Lebermooses
Vorheriges
Poster Nächstes Poster schlecht lesbare Texte bitte anklicken!
|