Vorheriges
Poster Nächstes Poster Bitte
Rollbalken zum senkrechten Verschieben benutzen! Posterübersicht
Demnächst: Einige
der kleinen Bilder können durch Anklicken vergrößert dargestellt werden!
...eine Pilzflora voller Überraschungen und Seltenheiten
Eine erste Aufnahme von Pilzen im
Riesewohld ergab, dass es hier den in Schleswig-Holstein wohl vielseitigsten
Bestand an seltenen oder selten gewordenen Pilzarten gibt. Das gilt in
besonderem Maße für am Boden wachsende Pilze in feuchtem Laubwald. Sehr viele
Arten bilden Lebensgemeinschaften mit bestimmten Gehölzen (Mykorrhizen). Manche
dieser Pilzarten zeigen eine Jahrtausende währende Kontinuität dieser
Lebensgemeinschaft an.
Das auf abgestorbenem Lindenholz
wachsende Konidien-Stielkügelchen, ein relativ kleiner, äußerst seltener Pilz,
hat hier gleich mehrere Standorte. Es gilt als Zeigerart für ein über
Jahrtausende reichendes Alter der Lindenvorkommen im Riesewohld.
Der hier recht häufige Gewöhnliche Semmelstoppelpilz bildet oft Hexenringe. Der
eigentliche Pilz, nämlich ein Gewirr feinster Zellfäden (Myzel) im Boden, ist
von seinem Ursprungsort über Jahrzehnte ständig allseits nach außen gewachsen
und bildet einen Ring der landläufig Pilze genannten Fruchtkörper.
Dickschaliger Kartoffelbovist
Eichen-Wirrling
Buchen-Schleimrübling
Grünblättriger Schwefelkopf
Büscheliger Faserling
Gelbmilchender Violettbecherling. Foto: Lüderitz
Flaschen-Stäubling
Gegabelte Wiesenkoralle
Grünspan-Becherling. Foto: Lüderitz
Orangeroter Heftelnabeling
Kammförmiger Korallenpilz
Weißfransiger Erdwarzenpilz
Gewöhnliche Hundsrute
wohl: Gallertbecher (Ascocoryne spp.)
Zunderschwamm,
Jugendstadium
Vorheriges
Poster Nächstes Poster schlecht lesbare Texte bitte anklicken!
|